Fachschule Mechatronik 

Herzlich willkommen, in der Fachschule/ Technikerschule Mechatronik          (kurz: FSMe)

Messebesuch

Innovationszentrum

Projektpräsentation

Abschlussfeier

Felder der FSMe

Alle Fragen & Antworten zur FSMe:

Abschluss

„Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker – Schwerpunkt Mechatronik“

Aufnahmevoraussetzungen

In die Fachschule Mechatronik kann aufgenommen werden, wer

  1. den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt,
  2. eine für die Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen hat und
  3. eine mindestens einjährige entsprechende Berufstätigkeit nachweist. Ein Teil der nachzuweisenden beruflichen Tätigkeit kann während der Schulzeit erbracht werden.
Dauer

2 Jahre

Unterrichtsfächer

 Inhalte folgen

 

Struktur/ Aufbau FSMe

 Inhalte folgen

Förderungsmöglichkeiten

Abhängig von den persönlichen Verhältnissen des Antragstellers ist eine finanzielle Förderung möglich nach:
• AFG (Arbeitsverwaltung)
• BAföG (Landkreis)
• AFBG (sog. „Meister-BAföG“, Nieders. Landesverwaltungsamt Hannover)

Die Fachschule Technik/Mechatronik ist nach AZAV zertifiziert und darf Bildungsgutscheine gem. § 77 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Drittes Buch (SGB III) annehmen (Maßnahmennummer 274/72-15).

Ziele/ Vorteile

Die Fachschule Mechatronik bereitet auf die Übernahme von Aufgaben im mittleren technischen Führungsbereich vor. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den beruflichen Arbeits- und Geschäftsprozessen. Fachkräfte mit einschlägiger Berufsausbildung und Berufserfahrung können nach dem Besuch der Fachschule technisch naturwissenschaftliche Problemstellungen lösen.

Warum sollte ich die FSMe besuchen?

Die Arbeitsgebiete des Maschinenbaus sowie der Elektro- und Informationstechnik werden immer stärker miteinander vernetzt. Die Mechatronik hat seit der Einführung des Ausbildungsberufes „Mechatronikerin / Mechatroniker“ einen sehr starken Aufwärtstrend erfahren.

In diesem abwechslungsreichen Arbeitsfeld werden Führungskräfte mit vertiefter beruflicher und auch übergeordneter Fachausbildung immer stärker nachgefragt.

Für wen eignet sich die FSMe?

Sie sind Facharbeiter mit einem Berufsabschluss in einem der Bereiche Elektrotechnik, Mechatronik oder Metalltechnik und möchten sich beruflich weiterqualifizieren. Dann könnte die Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Technikerin bzw. zum staatlich geprüften Techniker für Sie die richtige Option sein

Besonderheiten der FSMe?

Ihre Kernkompetenz als „Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker“ der Mechatronik liegt in der Verknüpfung von

  • Berufsübergreifenden Fähigkeiten
  • Berufsbezogenen Kernfähigkeiten
  • Berufsbezogenen Schwerpunkten

Anmeldung/ Anmeldezeitraum

siehe Infos Homepage oder BOB (https://bob.berufsschule-lohne.de/#)

Ansprechpartner

Teamleiter FSMe: Aloys Schulte (schulte@berufsschule-lohne.de)

Abteilungsleiterin: Astrid Dahlbüdding (dahlbuedding@berufsschule-lohne.de)

Erfahrungen mit der FSMe

„Ich habe mich für den Besuch der Technikerschule entschieden, um mich  beruflich weiterzuqualifizieren.“

„Ich möchte beruflich weiterkommen und mehr Verantwortung übernehmen.“

„Die AKS Lohne bietet eine große Bandbreite im Bereich Mechatronik. Highlight ist das excellent ausgestattete Innovationszentrum.“

 

Unser Team der FSMe

Berkemeyer, Florian

Berkemeyer, Florian

Teamleiter Technische Produktdesigner

Metalltechnik, Physik, CAD

Berkemeyer, Florian

Berkemeyer, Florian

Teamleiter Technische Produktdesigner

Metalltechnik, Physik, CAD

Blömer, Markus

Blömer, Markus

Theorielehrkraft

Metalltechnik, Sport

Blömer, Markus

Blömer, Markus

Theorielehrkraft

Metalltechnik, Sport

Dahlbüdding, Astrid

Dahlbüdding, Astrid

Leiterin Abteilung I

Deutsch, Katholische Religion, Politik

Dahlbüdding, Astrid

Dahlbüdding, Astrid

Leiterin Abteilung I

Deutsch, Katholische Religion, Politik

Möller, Daniel

Möller, Daniel

Fachpraxis Metalltechnik
Möller, Daniel

Möller, Daniel

Fachpraxis Metalltechnik
Rohe, Martin

Rohe, Martin

SV-Lehrer

Fachpraxis Metalltechnik

 

Rohe, Martin

Rohe, Martin

SV-Lehrer

Fachpraxis Metalltechnik

 

Schulte, Aloys

Schulte, Aloys

Teamleiter Fachschule Mechatronik

Mechatronik, IV, Automatisierungstechnik, Religion

Schulte, Aloys

Schulte, Aloys

Teamleiter Fachschule Mechatronik

Mechatronik, IV, Automatisierungstechnik, Religion