Berufsfachschule Mechatronik
Herzlich willkommen in der Berufsfachschule Mechatronik (BFEA)
Alle Fragen & Antworten zur Berufsfachschule Mechatronik:
Kurzbeschreibung
Mechatroniker/in sind Allrounder, die aus mechanischen, elektrischen, pneumatischen, hydraulischen und elektronischen Bauteilen mechatronische Systeme erstellen, warten und instandsetzen. Eingesetzt werden Mechatroniker in erster Linie in der Industrie. Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich vom Aufbau neuer technischer Systeme bis hin zur Betreuung von komplexen technischen Anlagen.
Die Berufsfachschule bereitet auf den Ausbildungsberuf des Mechatroniker vor und kann als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder Realschulabschluss
Dauer
1 Jahr
Abschluss
Anerkennung als 1. Ausbildungsjahr für den Ausbildungsberuf Mechatroniker möglich
Erlangung des erweiterten Realschulabschluss möglich
Unter bestimmten Voraussetzungen kann darüber hinaus der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.
Unterrichtsfächer
Unterteilung in Theorieunterricht und Praxisunterricht
Ziel
Einstieg in die Duale Ausbildung zum Mechatroniker/in (ggf.im 2. Ausbildungsjahr), Berufsorientierung, erfolgreicher Schulabschluss
Vorteile der AKS
Praxisorientierte Ausbildung:
Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler findet zum Teil auch in Werkstätten und Laborräumen statt, um die Themen des Theorieunterrichts praktisch anzuwenden.
Projektorientierter Unterricht
Besonderheiten/ weitere Infos
- Verknüpfung von Theorie und Praxis durch intensive Nutzung der Pneumatik- , Elektrotechnik-, und Automatisierungstechniklabore
- ab den zweiten Ausbildungsjahr werden die Mechatroniker/in in unserem Innovationszentrum in der SPS-Programmierung ausgebildet
- Mechatroniker/in werden nicht zusammen mit anderen Ausbildungsberufen beschult
- Enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben im “Mechatroniker-Arbeitskreis”
Anmeldung/ Anmeldezeitraum
siehe Infos Homepage oder BOB (https://bob.berufsschule-lohne.de/#)
Lerngebiete/ Rahmenrichtlinien
Zur Durchführung der Aufgaben des Mechatronikers sind unterschiedlichste Lerninhalte von Bedeutung. Der Unterricht in der Berufsschule ist nach dem Lernfeldkonzept aufgebaut.
Zu den vermittelten Inhalten gehören:
- Durchführung von elektrischen Grundinstallationen und Inbetriebnahme der Energieversorgung
- Prüfung der Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
- Entwicklung von Automatisierungslösungen für Anlagen
- Einbindung und Parametrierung von Antriebslösungen in das Anlagenkonzept
- Vernetzung von Betriebsmitteln der Automatisierungstechnik
- Planen und durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen
- Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden