Berufliches Gymnasium Technik
Herzlich willkommen im Beruflichen Gymnasium Technik der AKS Lohne!
Bei uns hast du ab dem Schuljahr 2025/26 die Wahl, ob du deine allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit dem Schwerpunkt Mechatronik oder Informationstechnik (neu) absolvieren möchtest!
Links / Downloads
Alle Fragen & Antworten zum BGT:
Allgemeine Infos zum BGT
Du suchst nach einem Gymnasium, das mehr bietet als den klassischen Schulalltag? Am Beruflichen Gymnasium Technik (BGT) der AKS Lohne kombinierst du eine praxisorientierte technische Ausbildung mit der Allgemeinen Hochschulreife – deinem Abitur!
Das Besondere an unserem Beruflichen Gymnasium Technik: Wir machen dich fit für deine berufliche Zukunft. In unseren modernen Werkstätten arbeitest du im praxisorientierten Unterricht an echten Projekten und lernst Technik nicht nur theoretisch, sondern auch hautnah kennen.
Im Jahrgang 11 startest du mit allen anderen gemeinsam in einer neuen Klasse. Ob du von der Realschule, Oberschule oder einer anderen Schulform kommst – bei uns kannst du ganz neu durchstarten! In einer Einführungswoche und auf einer Klassenfahrt lernst du deine Mitschülerinnen und Mitschüler kennen, knüpfst neue Freundschaften und wirst Teil eines starken Teams.
Außerdem bekommst du in der Einführungsphase die Gelegenheit, unsere beiden Abitur-Schwerpunkte kennenzulernen. Erst am Ende der Klasse 11 entscheidest du, ob dein Herz für Mechatronik oder Informationstechnik schlägt.
Abschluss
Das berufliche Gymnasium führt in drei Jahren als gymnasiale Oberstufe zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur), d.h. ein Hochschulstudium in allen Fachrichtungen (Technik, Kunst, Sprachen, Medizin usw. ) an allen deutschen Universitäten und Hochschulen ist möglich.
Zudem erwirbst du bei uns eine besondere Eignung für den Studienschwerpunkt Technik, insbesondere für die Studiengänge Mechatronik, Informatik, Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau.
Dauer
3 Jahre – Deine Zeit im BGT setzt sich aus einer einjährigen Einführungsphase (JG 11) zusammen und der anschließenden Qualifikationsphase in JG 12 und 13 sowie der Abiturprüfung.
Infos zu den Abitur-Schwerpunkten Mechatronik und Informationstechnik
Am Ende der Einführungsphase (JG 11) triffst du, nachdem du beide Schwerpunkte kennengelernt hast, die Wahl, ob du dein Abitur lieber mit dem Schwerpunkt Mechatronik oder Informationstechnik absolvieren möchtest. Je nach Schwerpunkt gestaltet sich der Unterricht im JG 12 und 13 etwas anders, da Mechatronik oder Informationstechnik zu einem deiner wichtigsten Leistungskurse und somit Prüfungsfächer wird.
Dein gewohnter Klassenverband und die übrigen Fächer bleiben erhalten, die Leistungskurse Mechatronik und Informationstechnik finden parallel statt.
Diese Tabelle veranschaulicht die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen:
Schwerpunkt Mechatronik | Schwerpunkt Informationstechnik |
Inhalte:
Fachpraxis
|
Inhalte:
Fachpraxis
|
Warum sollte ich mich für das BGT entscheiden? Was sind die Vorteile?
- Praxisorientierter Unterricht
- Wissensvorsprung in den entsprechenden technischen Studiengängen,
- Verzahnung von allgemeiner Bildung und Technik, als optimale Vorbereitung auf ein technisches Studium
- Mechatronische Grundkenntnisse in Praxis und Theorie durch die optimale Verzahnung vom Metall-, Elektro- und Informationstechnik,
- projektorientiertes Arbeiten in den technischen Schwerpunktfächern,
- Verkürzung der Ausbildungszeit möglich,
- hervorragende Berufs- und Karrierechancen durch die Verzahnung von Allgemeinbildung und Technik,
- Unterricht im Klassenverband,
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach dem 12. Jahrgang
Was sollte ich mitbringen? Für wen eignet sich das BGT?
- Spaß an Technik und am Tüfteln
- ein grundlegendes mathematisches Verständnis
- Interesse an IT, Mechatronik, Physik oder Mathematik
- Freude an Teamarbeit und praxisorientiertem Unterricht
- Unser BGT eignet sich aber auch für alle diejenigen, die ihre beruflichen Interessen erst noch entdecken möchten
Aufnahmevoraussetzungen
Erweiterter Sek-I-Abschluss bzw. gleichwertiger Abschluss, z.B. Versetzungszeugnis Klasse 10 von Gymnasialschülern, die bereits in die Oberstufe versetzt wurden.
Struktur des BGT
Einjährige Einführungsphase (JG 11) sowie zweijährige Qualifikationsphase (JG 12,13) im Klassenverband.
Nach der Einführungsphase kann zwischen den zwei möglichen Abitur-Schwerpunkten Mechatronik und Informationsverarbeitung gewählt werden. Die gewählte Fachrichtung wird dann automatisch zum Prüfungs-/ Abiturfach Nummer 1 (P1). Ein Wechsel des Schwerpunktes ist im JG 12 und 13 nicht mehr möglich. Aber keine Panik, ihr lernt im JG 11 beide Schwerpunkte ausführlich kennen.
Wer nach der 12. Klasse abgeht, erwirbt den schulischen Teil der Fachhochschulreife
Prüfungsfächer im Abitur
1.Prüfungsfach: Technik – je nach Schwerpunkt Mechatronik oder Informationstechnik,
2. und 3. Prüfungsfach: Mathe und Deutsch,
4. und 5. Prüfungsfach: BuV (schriftlich), IV oder Fremdsprache (Englisch, Spanisch) mündlich
Die jeweiligen Prüfungstermine richten sich nach den Vorgaben zum Zentralabitur des Landes Niedersachsen.
Weitere Unterrichtsfächer (Grundkurse)
Fundierte und breite Allgemeinbildung in den Bereichen
- Sprache (Deutsch, Englisch, Spanisch)
- Naturwissenschaften (Mathe, Physik)
- Technik, Informationsverarbeitung, Fachpraxis
- Politik, Geschichte, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Religion, Sport
Was wir dir sonst noch bieten!
Da unsere zukünftigen Schüler erfahrungsgemäß unterschiedliche Lernerfahrungen mitbringen, verwenden wir im Jahrgang 11 viel Zeit darauf, das Leistungsniveau auf einen gleich hohen Stand zu bringen. Nach Bedarf wird auch ein Fördersystem aufgebaut, das die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt. Außerdem veranstalten wir zu Beginn des Schuljahres eine Einführungswoche, bei der gemeinsam Grundkenntnisse aufgefrischt werden können, aber der Spaß (Kanufahren, Bowlen usw.) auch nicht zu kurz kommt.
Weiteres:
- Projektarbeit in JG 12
- Innovationszentrum
- Klassenfahrt in JG 11 (z.B. Berlin, München)
Anmeldung/ Anmeldezeitraum
Der Aufnahmeantrag sollte bis zum 20. Februar eines jeden Jahres in der Schulverwaltung eingereicht werden. Anmeldeformulare sind auch online unter: https://bob.berufsschule-lohne.de/# abrufbar.
Buchausleihverfahren im BGT
Alle Infos zum Buchausleihverfahren gibt es hier.
Rahmenrichtlinien/ Kerncurricula des Landes Niedersachsen
Projektarbeit im Jahrgang 12
Eine Besonderheit unseres Beruflichen Gymnasiums Technik ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Hier gibt es einen Einblick zu den Projekten, die unsere Lernenden im Jahrgang 12 absolvieren.
Unser Team im Beruflichen Gymnasium Technik
Info-Abend zur Vollzeitschulform Berufliches Gymnasium Technik mit den Schwerpunkten Mechatronik und Informationstechnik am 06. Februar 2025
Allgemeine Hochschulreife und technisches Know-How fürs Berufsleben – all das bietet das Berufliche Gymnasium Technik der Adolf-Kolping Schule Lohne seinen Schülerinnen und Schülern. Am Donnerstag, 06. Februar 2025 findet um 19:15 Uhr in Raum 200 der AKS ein...
Mit Technik und Kampfgeist: Erfolgreiche Judo-Gürtelprüfungen an der AKS Lohne
16 Schülerinnen und Schüler unseres Beruflichen Gymnasiums Technik haben allen Grund zum Feiern: Im Rahmen des Sportkurses „Kämpfen“ in den Jahrgangsstufen 12 und 13 legten sie im Dezember erfolgreich die Prüfung zum weiß-gelben Gürtel (8. Kyu) im Judo ab. Unter...
Fit für die Zukunft mit dem neuen Schwerpunkt „Informationstechnik“ am Beruflichen Gymnasium Technik der AKS Lohne
Das Berufliche Gymnasium Technik (BGT) der Adolf-Kolping-Schule Lohne erweitert ab dem nächsten Schuljahr (Sommer 2025) sein Angebot: Neben dem etablierten Schwerpunkt Mechatronik wird nun auch der neue Schwerpunkt Informationstechnik/ Informatik eingeführt. Damit...
Startschuss für 32. „Sportler gegen Hunger“-Woche an der AKS gefallen
Die Vorbereitungen für die diesjährige „Sportler gegen Hunger“ (SgH) Aktionswoche laufen an der AKS Lohne seit dieser Woche auf Hochtouren! In diesem Jahr findet bereits die 32. Auflage der Sportwoche für den guten Zweck in Kooperation mit OM-Medien und dem...