Berufliches Gymnasium Technik
Herzlich willkommen im Beruflichen Gymnasium Technik der AKS Lohne
Infos zum Buchausleihverfahren im BGT
Auf dieser Seite erhalten Sie alle notwendigen Informationen und Dokumente, wenn Sie unser Angebot der Buchausleihe im Beruflichen Gymnasium Technik wahrnehmen möchten.
Links / Downloads
Bücherliste BGT (wird derzeit aktualisiert)
Projektarbeit im Jahrgang 12
Eine Besonderheit unseres Beruflichen Gymnasiums Technik ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Hier gibt es einen Einblick zu den Projekten, die unsere Lernenden im Jahrgang 12 absolvieren.
Projektarbeit im Jahrgang 13
Auch wenn für die Lernenden im Jahrgang 13 die Abiturprüfung an erster Stelle steht, so bleibt im Rahmen des Fachpraxisunterrichts dennoch Zeit für eine weitere, kleine Projektphase.
Alle Fragen & Antworten zum BGT:
Abschluss:
Das berufliche Gymnasium führt in drei Jahren als gymnasiale Oberstufe zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur), d.h. ein Hochschulstudium in allen Fachrichtungen (Technik, Kunst, Sprachen, Medizin usw. ) an allen deutschen Universitäten und Hochschulen ist möglich.
Aufnahmevoraussetzungen
Erweiterter Sek-I-Abschluss oder Gymnasialschüler, die bereits in die Oberstufe versetzt wurden
Dauer
3 Jahre
Unterrichtsfächer
Fundierte und breite Allgemeinbildung in den Bereichen
- Sprache (Deutsch, Englisch, Spanisch)
- Naturwissenschaften (Mathe, Physik)
- Technik, Informationsverarbeitung, Fachpraxis
- Politik, Geschichte, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Religion, Sport
Buchausleihverfahren im BGT
Alle Infos zum Buchausleihverfahren gibt es hier.
Prüfungsfächer
1.Prüfungsfach: Technik, 2. und 3. Prüfungsfach: Mathe und Deutsch, 4. und 5. Prüfungsfach: BuV (schriftlich), IV oder Fremdsprache (Englisch, Spanisch) mündlich
Die jeweiligen Prüfungstermine richten sich nach den Vorgaben zum Zentralabitur des Landes Niedersachsen
Struktur
Einjährige Einführungsphase (Kl. 11) sowie zweijährige Qualifikationsphase (12,13) im Klassenverbund
Wer nach der 12. Klasse abgeht, erwirbt den schulischen Teil der Fachhochschulreife
Ziele/ Vorteile
- Praxisorientierter Unterricht
- Wissensvorsprung in den entsprechenden technischen Studiengängen,
- Verzahnung von allgemeiner Bildung und Technik, als optimale Vorbereitung auf ein technisches Studium
- Mechatronische Grundkenntnisse in Praxis und Theorie durch die optimale Verzahnung vom Metall-, Elektro- und Informationstechnik,
- projektorientiertes Arbeiten in den technischen Schwerpunktfächern,
- Verkürzung der Ausbildungszeit möglich,
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach dem 12. Jahrgang
Warum BGT?
Für wen eignet sich BGT
Besonderheiten/ weitere Infos
Da die zukünftigen Schüler erfahrungsgemäß unterschiedliche Lernerfahrungen mitbringen, verwenden wir in der Klasse 11 viel Zeit darauf, das Leistungsniveau auf einen gleich hohen Stand zu bringen. Nach Bedarf wird auch ein Fördersystem aufgebaut, das die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt.
Weiteres:
- Projektarbeit in JG 12
- Innovationszentrum
- Klassenfahrt in JG 12 (z.B. Berlin, München)
Anmeldung/ Anmeldezeitraum
Der Aufnahmeantrag sollte bis zum 20. Februar eines jeden Jahres in der Schulverwaltung eingereicht werden. Anmeldeformulare sind auch online unter: https://bob.berufsschule-lohne.de/#
abrufbar.
Unser Team im Beruflichen Gymnasium Technik
Gemeinsame Klassenfahrt: BGT 12A, FOT 12A und FOT12B erkunden Dresden
Die Klassenfahrt im Jahrgang 12 des Beruflichen Gymnasiums Technik sowie in der Fachoberschule Technik ist eigentlich fester Bestandteil der Jahresplanung. In den vergangenen zwei Jahren mussten die Fahrten Corona-bedingt leider ganz ausfallen oder in allerletzter...
Studienfeldbezogene Beratungstests – Zwölftklässler überprüfen Eignung für bestimmte Studienfelder
Viele Lernende des Beruflichen Gymnasiums Technik möchte im Anschluss an ihre schulische Laufbahn gerne ein Studium aufnehmen. Aufgrund der Vielzahl von Studiengängen und Fachrichtungen ist es manchmal gar nicht so einfach, die richtige Wahl für sich zu treffen....
Schulabschluss und dann? Info-Veranstaltung der Agentur für Arbeit rund ums Studium
Alina Nikolas von der Agentur für Arbeit aus Vechta besuchte in der vergangenen Woche die Adolf-Kolping-Schule Lohne, um die Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 12 des Beruflichen Gymnasiums Technik über Berufs – und Studienmöglichkeiten nach ihrer Schulzeit...
Die Vorbereitungen für die 29. “Sportler gegen Hunger” Aktionswoche an der AKS laufen an
Nachdem Corona der Aktionswoche „Sportler gegen Hunger“ an der AKS im letzten Jahr ein wenig den Wind aus den Segeln genommen hatte, sieht es in diesem Jahr rosiger aus. Am heutigen Dienstag besuchte Sportredakteur Carsten Boning von der Oldenburgischen...