Schulvorstand

Schulvorstand

An jeder Schule mit mindestens vier Vollzeitlehrkräften ist ein Schulvorstand einzurichten. Hat eine Schule weniger als vier Vollzeitlehrkräfte, so nimmt die Gesamtkonferenz die Aufgaben des Schulvorstandes wahr. Die Zusammensetzung des Schulvorstandes ist in § 38 b NSchG geregelt. An den allgemein bildenden Schulen hat der Schulvorstand je nach Anzahl der Vollzeitlehrkräfte an der Schule 8 bis 16 Mitglieder. Er besteht zur einen Hälfte aus Vertreterinnen und Vertretern der Lehrkräfte (Schulleiter/in und die von der Gesamtkonferenz gewählten Lehrkräfte) und zur anderen Hälfte aus Vertreterinnen und Vertretern der Erziehungsberechtigten sowie der Schülerinnen und Schüler. An den Grundschulen setzt sich der Schulvorstand jeweils zur Hälfte aus Vertreterinnen und Vertretern der Lehrkräfte sowie der Erziehungsberechtigten zusammen.

An den berufsbildenden Schulen hat der Schulvorstand bei bis zu 50 Lehrkräften 12 Mitglieder und bei über 50 Lehrkräften 24 Mitglieder. Er besteht zu je einem Viertel aus

  1. der Schulleiterin/dem Schulleiter, der stellvertretenden Schulleiterin/ dem stellvertretenden Schulleiter sowie von der Schulleiterin/dem Schulleiter bestimmten Personen, die Leitungsaufgaben wahrnehmen
  2. Vertreterinnen und Vertretern der Lehrkräfte und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (§ 53 Abs. 1 Satz 1)
  3. Vertreterinnen und Vertretern der Schülerinnen und Schüler

sowie

  1. zu einem Zwölftel aus Vertreterinnen und Vertretern der Erziehungsberechtigten
  2. zu zwei Zwölfteln aus außerschulischen Vertreterinnen und Vertretern von an der beruflichen Bildung beteiligten Einrichtungen

Dem Schulvorstand obliegt die wichtige Aufgabe, die Arbeit der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten. Die Entscheidungsbefugnisse des Schulvorstandes sind in § 38 a Abs. 3 NSchG abschließend festgelegt. Der Schulvorstand entscheidet u. a. über den von der Schulleiterin/dem Schulleiter aufgestellten Plan über die Verwendung der Haushaltsmittel, die Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Schulpartnerschaften, die Ausgestaltung der Stundentafel, Grundsätze für die Durchführung von Projektwochen, für die Werbung und das Sponsoring in der Schule und für die jährliche Überprüfung der Arbeit der Schule nach § 32 Abs. 3 NSchG .

Infos zum Schulvorstand

Weiterführende Informationen zum Thema Schulvorstand auf der Internetseite des niedersächsischen Kultusministeriums.

Martin kleine Bornhorst (Schulleiter)

Klaus Ostendorf (stellvertretender Schulleiter)

Hanno Reershemius (Leiter Abteilung I)

Andreas Gobba (Leiter Abteilung II)

Michael Bartel (Leiter Abteilung III)

Birgit Winkel (Leiterin Abteilung IV)

Als beratendes Mitglied: Karin Arlinghaus

Matthias Baumann

Florian Berkemeyer

Anna-Lena Böckermann

Holger Krone

Klaus Möllers

Katharina Niemeyer

Gabriele Germer

Elke Hartung

Kevin Bösche

Jessica Perewersenko

Niclas Böske

Alexander Golibersuch

Egsot Popaj

Jana Wilms

Geschäftsführer Markus Nacke, Kreishandwerkerschaft Vechta

Franz Oer, Wernsing Feinkost GmbH

Stefan Bünting, Oldenburgische Industrie- und Handelskammer

Christof Kues