Am 27.09.2024 öffnete die Adolf-Kolping-Schule Lohne ihre Türen zum Tag der offenen Schule und bot den Besuchern einen spannenden Einblick in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. In allen Abteilungen konnten am Vormittag zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus benachbarten Schulen selbst aktiv werden und sich technisch ausprobieren. Unsere „Führungskräfte“ (an dieser Stelle noch einmal vielen Dank an unsere Schülerinnen und Schüler aus dem Beruflichen Gymnasium Technik) brachten die Gäste an die im Vorfeld von ihnen ausgewählten Stationen.
Alle Abteilungen der AKS hatten sich große Mühe gegeben und ein buntes Rahmenprogramm zusammengestellt. In der Metalltechnik konnte beispielsweise ein Handyhalter gebogen oder virtuell geschweißt werden. Außerdem konnten die Besucher klassische sowie computergesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen in Aktion erleben. Zudem sorgten die computergestützte Erstellung von 3D-Modellen und die Programmierung von Maschinen wie einem Förderband für Aha-Momente. Im Bereich Kunststofftechnik konnte z.B. nachverfolgt werden, wie aus kleinen Granulat-Teilchen am Ende fertige Plastikprodukte entstanden. In der Elektrotechnik-Abteilung gab es jede Menge spannender Experimente: Von einer selbst gebauten Schaltung zur Steuerung von Lampen, über die Ansteuerung eines Roboterarms mithilfe eines Mikrocontrollers, bis hin zu Versuchen mit Sonnenenergie, um einen Springbrunnen zu betreiben. Außerdem konnten die Besucher Lichtblitze durch hohe elektrische Spannung bestaunen und sich umfassend über die zahlreichen Ausbildungsberufe in der Elektrotechnik informieren. In der Farbtechnik und Raumgestaltung durften die Gäste ihrer Kreativität freien Lauf lassen und z.B. am Computer virtuelle Räume dreidimensional gestalten und Farbkompositionen erstellen. Auch die neusten Tapetenmuster konnten bestaunt, unterschiedliche Bodenbeläge verarbeitet und besondere Mal-Techniken ausprobiert werden. Auch Filme und Präsentationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Maler- und Lackierer boten interessante Einblicke.
Unsere Holzabteilung bot den Besucher die Möglichkeit, handwerklich aktiv zu werden, indem sie eigene Fliegenklatschen fertigten. Neben weiteren Holzarbeiten gab es zahlreiche praktische Mitmachstationen, die das Handwerk und unsere modern ausgestattete Werkstatt mit ihren großen und kleinen Maschinen erlebbar machten. In der Bauabteilung konnten die Gäste sich ebenfalls ordentlich austoben. Es wurden Holzkonstruktionen gebaut, Steine von Hand vermauert und mit einem Mini-Kran große Steine versetzt. Ein Highlight war der Mini-Bagger, der hautnah bestaunt werden konnte. Im Baulabor gab es darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedenste Baustoffe kennenzulernen und sich in Filmen und Präsentationen über die Berufe Maurer und Zimmerer zu informieren. Natürlich hatte sich auch unsere Fahrzeugtechnik einiges einfallen lassen. Während in der Kfz-Werkstatt Reifen gewechselt werden konnten und der Ölstand an den Schulungsfahrzeugen gecheckt werden durfte, gab es auch vielfältige Einblicke in den theoretischen Teil der Ausbildung und den Aufbau eines Motors. Im Bereich Logistik konnten zudem Güter sachgerecht gesichert werden und Infos zum Ausbildungsberuf Berufskraftfahrer abgestaubt werden.
Die Schülerfirma „SchülerWERK“ der Berufseinstiegsschule war natürlich auch vor Ort und präsentierte selbstgemachte Produkte aus Holz, Kunstbeton und Metall. Wer diese Gelegenheit verpasst hat, kann sich auf den Dinklager Weihnachtsmarkt freuen, wo die Schülerfirma Anfang Dezember wieder vertreten sein wird.