Projektpräsentation BGT12 – „Höhle der Löwen“ zu Gast in der AKS

Natürlich war am Mittwoch, den 08.05.2024 nicht die original TV-Sendung „Höhle der Löwen“, die seit 2014 beim TV-Sender VOX ausgestrahlt wird, zu Gast in der AKS, aber das, was sich an diesem Tag in der Aula der AKS ereignete, kommt dem Konzept der Gründershow sehr nahe: Insgesamt 9 ambitionierte Erfinderteams aus dem Jahrgang 12 des Beruflichen Gymnasiums Technik präsentierten am Mittwochvormittag ihre genialen Produkte (automatisierte Becherbefüllungsanlagen) vor einer Jury, bestehend aus den Mechatronik-Lehrern Michael Bartel und Andreas Kehlenbeck sowie den Deutschlehrerinnen Nicole Susen und Kirsten Teupen. Ziel des Tages war natürlich auch, die „Löwen“ von den präsentierten Produkten zu überzeugen, allerdings nicht, damit diese in eines der Startups investieren, sondern um eine bestmögliche Note für den Fachbereich Mechatronik herauszuschlagen.

Während die Gründer, die im Fernsehen auftreten sich ihre Geschäftsidee und ihr Team selbst aussuchen dürfen, weicht die AKS von diesem Drehbuch ein wenig ab. Bereits im Januar 2024 wurden mittels Online-Glücksgenerator zufällige Gruppen zusammengelost (aus organisatorischen Stundenplangründen blieben die Lernenden der 12A unter sich, ebenso wie die der 12B – d.h. so unbekannt waren die Teammitglieder dann auch nicht). Auch eine eigene Geschäftsidee musste nicht entwickelt werden. Abteilungsleiter Bartel und sein Kollege Kehlenbeck hatten mit der Firma „AKS Kunststoff“ bereits einen Kunden mit einer bestimmten Vorstellung akquiriert. In diesem Jahr benötigte der fiktive Kunde „AKS Kunststoff“ eine voll automatisierte Anlage zum Befüllen von Bechern mit Würfeln. Was bislang liebevoll in Handarbeit erledigt wurde, sollte nun durch eine bahnbrechende Konstruktion der Schülerinnen und Schüler der AKS ersetzt werden. Zielvorgabe: Sechs Becher pro Minute mit jeweils fünf Würfeln befüllen. Darüber hinaus war ein Kostenrahmen von maximal 3000 Euro einzuhalten und es gab die Vorgabe, dass mindestens ein Teil der Anlage mittels 3-D-Druck herzustellen ist. An insgesamt zehn Projekttagen tüftelten, planten und konstruierten die einzelnen Teams in den Metall- und Elektro-Werkstätten der AKS. Die Fachpraxislehrer Andreas Ebbeke, Kai Greissinger und Lars Schale standen mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende entstanden neun ganz unterschiedliche Becherbefüllungsanlagen, die aber dennoch eines gemeinsam hatten: alle funktionierten einwandfrei.

Nicht ganz ohne Stolz präsentierten die einzelnen Gruppen daher am Mittwoch, den 08.05. vor einem Publikum ihre automatisierten Anlagen und nahmen die Zuhörer mit auf die Reise von ihren ersten Ideen bis hin zum fertigen Endprodukt. Für die anwesenden Elftklässler, die im nächsten Jahr mit der Projektarbeit dran sind, gab es nebenbei immer wieder wertvolle Tipps, worauf bei solch einem Mammutprojekt zu achten ist. Die „AKS-Löwen“ zeigten sich sichtlich angetan von den handfesten Ergebnissen und den unterhaltsamen Präsentationen.

Nachdem der offizielle Teil beendet war, durften die 12er ihre Anlagen den interessierten Gästen noch einmal live präsentieren und jede Menge Becher mit Würfeln befüllen.

Hier geht es zu einem Video, in dem ihr die Anlagen einmal in Aktion sehen könnt.