Praxisnaher Unterricht: Gymnasiasten entwickeln Becherauffüllanlage

Nicht ganz ohne Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 12 A und B des Beruflichen Gymnasiums Technik am Freitag (25. Mai 2018) ihre selbstgebauten Prototypen zum Thema „Becherauffüllanlage“.

Wochenlange Tüftelarbeit, bei der die Lernenden nicht nur metalltechnische Kenntnisse, sondern auch Programmierkenntnisse unter Beweis stellen mussten, war dem Präsentationstermin vorausgegangen. Mehrere Wochen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Fachpraxisunterrichts bei Andreas Brand und Andreas Ebbeke an ihren Prototypen. Die Aufgabenstellung lautete für alle Projektteams gleich: Innerhalb von einer Minute sollten jeweils fünf Becher mit fünf Würfeln befüllt werden. Den Auftakt des Projektes bildete der Start-Up-Tag, an dem die Lernenden eine Einführung in die Methode des Projektmanagements erhielten. 

Die praktische Lösungsfindung innerhalb der einzelnen Projektgruppen konnte einmal wöchentlich im Rahmen des Fachpraxisunterrichts und in Absprache auch zu „Extrazeiten“ während der unterrichtsfreien Zeit erfolgen. Es wurde mit großem Elan experimentiert, viele Ideen ausprobiert, Modelle gebaut oder theoretisch durchdacht und diskutiert. Schließlich fand jedes Team eine realisierbare Lösung des Problems.

Am Präsentationstag präsentierten die einzelnen Teams ihren Mitschülern und Lehrkräften ihre funktionstüchtige Becherauffüllanlage und erläuterten die Idee hinter ihrem Vorhaben. Die anwesenden Zuschauer zeigten sich begeistert vom technischen Ideenreichtum der Zwölftklässler. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle beteiligten Schüler und Lehrkräfte.

Ein Video gibt es auf unserer Facebookseite, anbei noch ein paar Bilder vom Präsentationstag: