Gemeinsam gegen Blutkrebs: DKMS-Registrierungsaktion an der AKS

Nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr ging die DKMS-Registrierungsaktion an der AKS Anfang der Woche in die zweite Runde. Am Montag, den 27. Januar und Dienstag, den 28. Januar 2025, hatten alle Schülerinnen und Schüler ab 17 Jahren erneut die Gelegenheit, sich in die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) aufnehmen zu lassen – und damit vielleicht eines Tages ein Leben zu retten. Die DKMS-Aktion wurde auch in diesem Jahr von Lehrerin Lisa Pille organisiert und knüpft an die beeindruckende Resonanz aus dem letzten Jahr an: Rund 400 Schülerinnen und Schüler ließen sich 2024 registrieren, und tatsächlich kam es bereits zu einer echten Stammzellspende.

An beiden Tagen begann die DKMS-Aktion 2025 jeweils um 10:00 Uhr mit einer besonderen Video-Konferenz über Jitsi: Ehemalige Spender und Empfänger berichteten von ihren Erfahrungen und zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die DKMS ist. Anschließend stand ein DKMS-Mitarbeiter für Fragen bereit und informierte über den Ablauf der Registrierung. Direkt im Anschluss konnten sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab 17 Jahren registrieren lassen. Die Registrierung, die ganz unkompliziert ist, war natürlich freiwillig und viele Lernenden hatten sich bereits beim letzten Mal registriert.

Alle Schüler, die am Montag und Dienstag nicht im Haus waren, haben nun in den nächsten Tagen bis Freitag (31.01.) noch die Gelegenheit, sich zu registrieren. Die Lehrkräfte können die aufgezeichnete Videokonferenz zur Verfügung stellen, sodass alle wichtigen Informationen rund um die Aktion noch einmal nachgehört werden können.

Bereits jetzt ist die DKMS-Aktion an der AKS ein voller Erfolg. Rund 80 neue Registrierungen sind seit Montag eingegangen. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an das Engagement von Lisa Pille und an jeden einzelnen, der sich für die DKMS-Spendendatenbank registriert hat und somit der passende Spender sein könnte, auf den irgendwo auf der Welt ein Mensch sehnsüchtig wartet.