Das Berufliche Gymnasium Technik (BGT) der Adolf-Kolping-Schule Lohne erweitert ab dem nächsten Schuljahr (Sommer 2025) sein Angebot: Neben dem etablierten Schwerpunkt Mechatronik wird nun auch der neue Schwerpunkt Informationstechnik/ Informatik eingeführt. Damit kehrt die Schule zu einem Bereich zurück, der bereits vor 15 Jahren schon mal Teil des Angebots war und sich nun in einer zukunftsorientierten Neuauflage präsentiert.
„Die Technik entwickelt sich rasant, insbesondere im Bereich der Informationstechnik. Themen wie Künstliche Intelligenz, Netzwerktechnologien und Softwareentwicklung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wir möchten mit diesem Angebot unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten“, erklärt Michael Bartel, Abteilungsleiter des BGT. Zudem trage man mit dieser Entscheidung auch dem gestiegenen Fachkräfte-Bedarf in der Region Vechta Rechnung: „Unternehmen haben uns gezielt angesprochen, da die Nachfrage nach IT-Fachkräften kontinuierlich steigt. Auch der Erfolg des Ausbildungsberufs Fachinformatiker, den wir seit zwei Jahren mit starkem Zulauf anbieten, bestätigt diesen Trend. Mit dem neuen Schwerpunkt bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur beste Zukunftsaussichten, sondern reagieren auch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes.“
Mit der Einführung des neuen Schwerpunktes schafft die Adolf-Kolping-Schule Lohne somit nicht nur ein attraktives Bildungsangebot, sondern deckt auch den steigenden Fachkräftebedarf der Region ab. Absolventinnen und Absolventen des BGT sind bestens gerüstet für ein Studium in jedem Fachbereich, ein duales Studium oder den direkten Berufseinstieg. Die praxisnahe Ausbildung, verbunden mit einer fundierten Allgemeinbildung, gibt den Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für eine erfolgreiche berufliche Zukunft mit an die Hand und macht sie zu gefragten Kandidaten in der Berufswelt.
Was ist das Besondere am Beruflichen Gymnasium Technik?
Das BGT führt, wie jedes andere Gymnasium, zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Der Unterschied zum „normalen“ Gymnasium? Das erste Prüfungsfach am BGT ist natürlich Technik, kombiniert mit einer starken berufspraktischen Orientierung. Neben einer umfassenden Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Englisch, Spanisch, Geschichte oder Politik erwerben die Schülerinnen und Schüler fundiertes Wissen in ihrem gewählten Schwerpunkt.
Der neue Schwerpunkt Informationstechnik/ Informatik bietet eine praxisorientierte Ausbildung in hochaktuellen Themen wie:
- Programmierung von Benutzeroberflächen mit Hochsprachen
- Vernetzung von Anlagen, Netzwerktechnik und IP-Adressierung
- Künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung
Im Unterschied zur Mechatronik, die mechanische und elektronische Systeme in den Fokus stellt, liegt der Schwerpunkt Informationstechnik auf IT-Systemen, Datenverarbeitung und digitalen Technologien. Beide Schwerpunkte beinhalten projektorientiertes Arbeiten und praxisnahen Unterricht in den modernen Werkstätten der Adolf-Kolping-Schule.
Für wen eignet sich das Berufliche Gymnasium Technik?
Das BGT richtet sich an technikinteressierte Schülerinnen und Schüler mit einem erweiterten Realschulabschluss, die sich auf praxisorientierten Unterricht freuen. Besonders geeignet ist das BGT für junge Menschen, die bereits Interesse an IT, Mechatronik, Physik oder Mathematik mitbringen – aber auch für diejenigen, die ihre beruflichen Interessen erst noch entdecken möchten. „In der Einführungsphase der Klasse 11 starten alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Sie lernen sowohl Mechatronik als auch Informationstechnik kennen und entscheiden sich am Ende des Jahres für einen Schwerpunkt. Diese Struktur erleichtert den Übergang und bietet Zeit, Interessen und Stärken zu erkennen“, betont Michael Bartel. Darüber hinaus können die Lernenden nicht nur inhaltlich und fachlich, sondern auch sozial zusammenwachsen, denn am BGT ist die Klasse 11 wie eine Art Neustart. Alle Schülerinnen und Schüler kommen von unterschiedlichen abgebenden Schulen in einem neuen Klassenverband zusammen.
Damit sich die Jugendlichen besser kennenlernen und Gemeinschaftsgefühl entwickeln können, organisiert ein Team um Bartel jährlich zu Beginn der Klasse 11 eine Einführungswoche. Neben dem gemeinsamen Auffrischen von fachlich-methodischen Grundlagen, bieten vor allem auch die gemeinsamen Aktivitäten wie eine Kanutour oder ein Volleyballturnier die Möglichkeit, den Übergang in die neue Schulform und das damit verbundene eigenständige Lernen im Team zu erleichtern.
Informationen für Interessierte:
Die Anmeldung für das neue Schuljahr 2025/26 ist bereits freigeschaltet. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, sich auf der Schulhomepage über das Anmeldesystem BOB zu registrieren. Bewerbungsfrist ist Ende Februar. Link zur Anmeldung: https://bob.berufsschule-lohne.de
Zusätzlich findet am 6. Februar 2024 eine Infoveranstaltung in der Adolf-Kolping-Schule Lohne statt, bei der alle Interessierten (Erziehungsberechtigte, Schüler/innen) ausführliche Informationen zu den beiden BGT-Schwerpunkten, den Unterrichtsinhalten und den Zugangsvoraussetzungen erhalten.