Faktencheck: Die AKS in Zahlen

Auch im Schuljahr 2017/18 bleibt die Schülerzahl an der Adolf-Kolping-Schule konstant hoch. Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Schülerkontingent sogar leicht gesteigert werden.

Derzeit besuchen 2143 Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Bildungsgänge in insgesamt 117 Voll- und Teilzeitklassen. Die sich wie folgt aufsplitten:

Vollzeitklassen (insgesamt 24): 

9 Klassen Berufsvorbereitungsjahr (davon 4 BEK-Flüchtlingsklassen) 

4 Klassen Berufseinstiegsjahr (davon 4 BV (A) Sprachklassen)

1 Klasse Einjährige Berufsfachschule – Elektrotechnik/ Mechatronik

2 Klassen Zweijährige Fachschule Maschinentechnik (FSK 1+2)

2 Klassen Zweijährige Fachschule Mechatronik (FSME 1+2)

1 Klasse Berufliches Gymnasium, Klasse 11

2 Klassen Berufliches Gymnasium, Klasse 12

2 Klassen Berufliches Gymnasium, Klasse 13

 

Teilzeitklassen (insgesamt 93):

33 Klassen Berufsfeld Metalltechnik

21 Klassen Berufsfeld Fahrzeugtechnik, inkl. 2 Klassen JVA

7 Klassen Mechatroniker

12 Klassen Berufsfeld Elektrotechnik

5 Klassen Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung, inkl. 2 Klassen JVA

5 Klassen Berufsfeld Holztechnik, inkl. 1 Klasse JVA

7 Klassen Berufsfeld Bautechnik, inkl. 1 Klasse JVA

3 Klassen Werkstatt für Behinderte

Das Berufsfeld Metalltechnik weist mit insgesamt 770 Lernenden vor den Berufsfeldern Elektrotechnik (501 Schüler/innen) und Fahrzeugtechnik (353 Schüler/innen) die höchsten Schülerzahlen auf. Im Bereich der Vollzeitklassen dominieren das Berufliche Gymnasium (94 Schüler/innen) und das Berufsvorbereitungsjahr (101 Schüler/innen).

Für einen reibungslosen Unterrichtsablauf sorgen derzeit rund 70 Theorie- und Fachpraxislehrkräfte sowie vier Referendare und sieben Vertretungslehrkräfte. Darüber hinaus beschäftigt die Adolf-Kolping-Schule eine Verwaltungsleiterin, drei Verwaltungsfachangestellte, zwei Sozialarbeiterinnen, einen Schulassistenten, eine pädagogische Fachkraft zur Betreuung des Bildungs-, Lern-, Informations- und Technologiezentrums (kurz: Blitz) sowie zwei Hausmeister.