Die Aula der Adolf-Kolping-Schule verwandelte sich am Freitag, den 27. Juni 2025, ab 16 Uhr in ein ganz besonderes Festivalgelände: Statt Rockbands standen diesmal die Absolventinnen und Absolventen der Schulformen Berufliches Gymnasium Technik (BGT), Fachoberschule Technik (FOT) sowie der Technikerschulen Fachrichtung Kunststoff (FSK) und Mechatronik (FSMe) im Rampenlicht. Unter dem Motto „Festival des Lernens“ feierte die AKS unter Regie von Moderator und Abteilungsleiter Michael Bartel gemeinsam mit zahlreichen Gästen, Lehrkräften und Familien einen Abschied, der ebenso feierlich wie unterhaltsam war.

Den erfrischend unkonventionellen Rahmen dafür setzte AKS-Schulleiter Martin kleine Bornhorst, der seine Festrede kurzerhand zu einer soziologischen Analyse von Musikfestivals umfunktionierte – mit einem charmanten Augenzwinkern. „Auch bei uns gibt es Headliner, Support-Acts, einen VIP-Bereich und natürlich Fans – nämlich Sie, liebe Eltern und Gäste“, rief er ins Publikum. Seine Botschaft: Gemeinschaft, Begeisterung und Zusammenarbeit seien nicht nur beim Festival, sondern auch in Schule und Gesellschaft unverzichtbar. Trotz aller Unsicherheiten der Zeit sei die AKS ein Ort gewesen, „an dem man gelernt hat, wie man gemeinsam durch Orkane geht – Zelt weg oder nicht.“

Auch Martina Spille, stellvertretende Landrätin des Landkreises Vechta, stellte in ihrer Rede die Bedeutung von Eigenverantwortung und Zuversicht in den Mittelpunkt und lobte die Leistungen der Absolventen. Mit einem Zitat von Adolf Kolping – dem Namensgeber der Schule – eröffnete sie ihre Rede: „Wollen wir etwas sein und werden, dann müssen wir es selbst tun.“ Sie betonte, dass gerade technische Fachkräfte heute mehr denn je gebraucht werden – und wünschte allen einen erfolgreichen Weg, ob in der Region oder mit einem Abstecher in die weite Welt.

Für emotionale Momente und viele Lacher sorgten die Schülerbeiträge. Bernd Klövekorn und Marek Kotschofsky (FOT) erinnerten an eine intensive gemeinsame Zeit – inklusive Studienfahrt nach München und lehrreicher Arduino-Projektarbeit: „Auch wenn nicht alles auf Anhieb funktionierte – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich am meisten.“ Noah Bünker und Shaun-Logan Schmedes (BGT) betonten, wie stark Projektlernen ihren Blick auf Theorie und Praxis verändert habe: „Wir haben nicht nur Inhalte gelernt, sondern gelernt, wie man lernt.“ Christoph Meyer und Jannis Linnemann (FSMe 2) sprachen für die Technikerschulen und fassten ihre Reise mit den Worten zusammen: „17 Leute, 17 Erfolgsgeschichten – mal leise, mal laut, aber immer zusammen.“

Im Anschluss erhielten die Absolventen ihre Zeugnisse – und einige durften sich über ganz besondere Auszeichnungen freuen: Der Physikpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ging an Jason Czeszak und Lukas Rönnau aus der Klasse BGT13B für herausragende Leistungen im Fach Physik. Die Ehrung wurde von Schulleiter kleine Bornhorst und Klassenlehrerin Kirsten Teupen stellvertretend für Physiklehrer Christian Hellebusch überreicht. Außerdem wurden Auszeichnungen für sehr gute Abschlüsse (1,6 oder besser) durch Annelore Arnold, Vorsitzende des Fördervereins der AKS, vergeben. Sie ehrte folgende Absolventen – jeder erhielt ein kleines Präsent:

  • Jonas Kleine Holthaus (FOT 12A) – 1,6
  • Marek Kotschofsky (FOT 12A) – 1,6
  • Jan-Gerrit Terlau (FSK 2) – 1,5
  • Jannes Kröger (FSK 2) – 1,4
  • Lukas Felix Evers (BGT 13B) – 1,4
  • Mathis Kaiser (BGT 13A) – 1,1

Nach der offiziellen Verabschiedung mit Sektempfang und Gesprächen ging es für die Absolventen, ihre Lehrkräfte und Angehörige weiter zum festlichen Abschlussball auf Hof Seegewisch – dort wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt, gelacht und gefeiert.

Wie ein gutes Festival bleibt auch dieser Abschied in Erinnerung – mit Applaus, Emotionen und einer klaren Botschaft an die Zukunft. Oder wie es Schulleiter kleine Bornhorst in Anlehnung an Peter Fox in seiner Rede formulierte: „Alle malen schwarz – ich seh‘ die Zukunft pink!“ Ein Satz, der Mut macht. Und bestens zu einem Tag voller Lichtblicke passt.

Die AKS gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich – und wünscht für den weiteren Weg alles Gute!

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Matthias Sieverding, der während der Veranstaltung Fotos gemacht hat. Hier geht es zu allen Bildern.