Berufsschulen / Duale Berufsausbildung
Infos über unsere Schulangebote
Berufsschulen / Duale Berufsausbildung
Die Mehrzahl (ungefähr 80%) unserer ca. 2000 Schülerinnen und Schüler wird in einem dualen Berufsausbildungsverhältnis ausgebildet. Die Auszubildenden besuchen an einem bzw. zwei Tagen der Woche die Berufsschule und werden in der restlichen Zeit in den gewerblichen Betrieben vor Ort ausgebildet. Die Ausbildungsbetriebe unserer Lernenden sind Betriebe der Industrie und des Handwerks in der Region Vechta.
Der Ausbildungserfolg wird mit einer Zwischenprüfung (teilweise auch als Abschlussprüfung, Teil I organisiert) überprüft und in der Abschlussprüfung, die von einem Prüfungsausschuss der zuständigen Stelle abgenommen wird, festgestellt. Danach stehen die jungen Facharbeiter und Gesellen im Arbeitsleben ihre Frau/ ihren Mann oder bilden sich z.B. durch den Besuch unserer Fach-/ Technikerschulen weiter.
An der Adolf-Kolping-Schule Lohne – Berufsbildende Schulen II des Landkreises Vechta – gibt es die folgenden Angebote im Bereich der dualen Berufsausbildung:
Berufsfeld Bautechnik
Im Berufsfeld Bautechnik wird nicht nur Stein auf Stein mit den eigenen Händen von den Maurern geschaffen, sondern bei den Zimmerern fliegen auch regelmäßig die Späne, wenn es um Dachausbauten geht.
Berufsfeld Elektrotechnik
Elektroniker sorgen dafür, dass der Rest der Bevölkerung nicht auf Annehmlichkeiten wie Kühlschrank, Fernseher oder Computer verzichten muss. Zu ihren Aufgaben zählen die Planung von Energieversorgung oder Programmierung und Installation von elektronischen (Industrie-) Anlagen.
Berufsfeld Fahrzeugtechnik
Hier vereinen sich die Leidenschaft für Autos, Lkws und Nutzfahrzeuge mit technischem Interesse und handwerklichem Geschick.
Berufsfeld Farbtechnik/ Raumgestaltung
In der Ausbildung schwingst du nicht nur den Pinsel und holst das Beste aus Häusern und Fassaden heraus, sondern lernst auch verschiedene Arbeitstechniken, Farben, Materialien und Bausubstanzen kennen.
Berufsfeld Holztechnik
Sägen, Hobeln und Fräsen bestimmen den Arbeitsalltag in der Holztechnik. Als Tischler stellst du zum Beispiel Fenster, Türen, Treppen oder Möbelstücke her und führst Innenausbauten durch.
Berufsfeld Informationstechnik
Informatiker sind verantwortlich für das Planen von Netzwerken, der Programmierung von Software und Bereitstellen von Servern.
Berufsfeld Kunststofftechnik und Metalltechnik
Im Berufsfeld Kunststoff- und Metalltechnik geht es nicht nur um die Herstellung von Spritzgussteilen und Produkten und Verpackungen aus verschiedenen Materialien, sondern auch um den Bau von Werkzeugen und das Programmieren von Maschinen.
Berufsfeld Mechatronik
Hightech-Produkte, Automatisierung: Mechatronik verbindet sich Inhalte der klassischen Ingenieurdisziplinen Maschinenbau und Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik sowie Informatik.
Hinweise zur Ausbildungsplatzsuche
Eine Anleitung zur Berufs- und Ausbildungsplatzwahl finden Sie bei der Agentur für Arbeit
Falls Sie eine Ausbildung in einem Beruf anstreben, der nicht an der Adolf-Kolping-Schule in Lohne beschult werden kann, können Sie hier nach dem Beschulungsort suchen.
Fragen & Antworten zur dualen Berufsausbildung an der AKS Lohne:
Warum sollte ich mich für eine duale Ausbildung entscheiden?
Bei erfolgreichem Abschluss bietet die duale Ausbildung Folgendes
- einen staatlich anerkannten Beruf im Rahmen der dualen Ausbildung (d.h. theoretisches und praktisches Wissen und Fertigkeiten)
- den Berufsschulabschluss oder unter bestimmten Bedingungen sogar den (erweiterteten) Realschulabschluss bzw. die Fachhochschulreife
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um den schulischen Teil der Ausbildung an der AKS zu absolvieren?
Aufnahmevoraussetzung für die Berufsschule sind ein Ausbildungsplatz sowie (mindest.) ein Hauptschulabschluss.
Wie lange dauert eine Ausbildung? Kann man diese verkürzen?
Je nach Ausbildungsgang beträgt die reguläre Ausbildungszeit zwischen 2 und 3,5 Jahren. In den meisten Ausbildungsberufen sind es drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. allgemeine Hochschulreife/ Abitur) kann bereits im Ausbildungsvertrag oder während der Ausbildung die Dauer verkürzt werden, z. B. auf 2 ½ oder 2 Jahre. Die jeweils zuständige Kammer informiert und entscheidet über die Anträge auf Ausbildungsverkürzung (§ 8 Berufsbildungsgesetz).
Wann gibt es Informationen zur Einschulung, dem Berufsschultag und den Klassen?
In der Regel wird die Einteilung der Berufsschultage- und Klassen gegen Ende der Sommerferien vorgenommen. Die Ausbildungsbetriebe werden automatisch über die Berufsschultage der einzelnen Ausbildungsjahre informiert. Auch die neuen Blockpläne für die Berufskraftfahrer und Maler werden zu Beginn des neuen Schuljahres bekannt gegeben.
Wie melde ich mich an der AKS an?
Über unser Online-Anmeldesystem BOB.
Wann ist die Berufsschule erfolgreich abgeschlossen?
Auszubildende erhalten in der Berufsschule ein Abschlusszeugnis, wenn sie den Unterricht erfolgreich absolviert haben, gleichgültig, ob die Kammerprüfung bestanden wurde oder nicht.
Die Berufsschule ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die in der Abschlussklasse erbrachten Leistungen in
- beiden Lernbereichen mindestens mit der Note ausreichend bewertet worden sind und
- in den Fächern bzw. Lernfeldern insgesamt entweder in nicht mehr als zwei Fällen die Note mangelhaft oder
- höchstens in einem Fall die Note ungenügend erreicht worden ist.
In allen anderen Fällen gibt es ein Abgangszeugnis. Ein qualifizierender Vermerk (z. B. Erweiterter Sekundarabschluss I) ist auf einem Abgangszeugnis natürlich nicht möglich.
Besteht der Schüler die Kammerprüfung nicht, möchte aber weiterhin den Berufsschulunterricht besuchen, um sich auf die Wiederholungsprüfung vorzubereiten, wird das Abschluss-/Abgangszeugnis vernichtet und ein Jahreszeugnis ausgestellt.
Welche Schulabschlüsse kann ich in der Berufsschule erreichen?
Erwerb des Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss):
- Berufsschulabschluss (dokumentiert durch das Abschlusszeugnis der Berufsschule) und
- eine erfolgreiche Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf (dokumentiert durch das Kammerzeugnis nach der bestandenen Prüfung)
Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I (erweiterter Realschulabschluss):
- Berufsschulabschluss (dokumentiert durch das Abschlusszeugnis der Berufsschule) und
- eine erfolgreiche Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf (dokumentiert durch das Kammerzeugnis nach der bestandenen Prüfung) und
- im Abschlusszeugnis der Berufsschule eine Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 und
- im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache (Englisch) und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachweist.
Erwerb der Fachhochschulreife:
- Berufsschulabschluss (dokumentiert durch das Abschlusszeugnis der Berufsschule) und
- eine erfolgreiche Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf (dokumentiert durch das Kammerzeugnis nach der bestandenen Prüfung) und
- den schulischen Teil der Fachhochschulreife (z. B. durch die vorherige Versetzung in die Klasse 12 eines Gymnasiums)
Alle Abschlüsse werden auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt.
Wie erreiche ich meinen Klassenlehrer?
Unter dem Menüpunkt „Unser Team“ ist jede Lehrkraft mit Kontaktinformationen hinterlegt. Die E-Mailadressen der Lehrkräfte setzen sich alle nach demselben Schema zusammen: nachname@berufsschule-lohne.de.
Berichtshefte der IHK Oldenburg für Azubis
Formular zum Unterschreiben des Berichtshefts
Im Internetauftritt der IHK Oldenburg gibt es weitere nützliche Informationen rund um das Thema Ausbildung.
Aktuelle News aus unseren dualen Bildungsangeboten
Maler-Azubis des 3. Ausbildungsjahres absolvieren Tapetenseminar
Am 01.06. 2023 war es endlich wieder soweit: Herr Karthaus führte im Auftrag der A.S. Création Tapetenstiftung das alljährliche Tapetenseminar an der AKS durch. Los ging es mit dem theoretischen Teil, in dem die Auszubildenden der FML 3A (Maler 3. Lehrjahr) ihr...
DIY-Produktpalette der Schülerfirma wächst und wächst
Donnerstagmorgen (01.02.2023), 09:50 Uhr, während andernorts in den Vollzeitklasse der AKS Klausuren geschrieben, an Mathe-Aufgaben gerätselt wird oder Englisch-Vokabeln gepaukt werden, hat die Klasse BES 1A das Glück in der Kreativschmiede von Fachpraxislehrer...
Angehende Zimmerer und Tischler besuchen die Fachmesse LIGNA2023 in Hannover
Am Montag, 15.05.2023 machten sich zwei prallgefüllte Reisebusse der Firma Schomaker mit insgesamt sieben Berufsschulklassen und neun Lehrkräften der Adolf-Kolping-Schule Lohne auf den Weg nach Hannover, um die 5-tägige Fachmesse LIGNA zu besuchen. LIGNA bietet...
Fahrzeugtechnik-Azubis zu Besuch in der Autostadt Wolfsburg
Am 20. April 2023 besuchten die Auszubildenden der Klassen M1B1, M1B2 und M1A gemeinsam mit ihren Lehrkräften Diana Kamphake, Christoph Bernotat und Karsten Schädler die Autostadt in Wolfsburg. Pünktlich um 07.30 Uhr ging es am ZOB in Lohne mit einem Reisebus...
Erasmus+ – Austausch nach Portugal 12. bis 26. März 2023
Auch in diesem Schuljahr hat die Adolf-Kolping-Schule Lohne einen Azubi-Austausch nach Portugal, Vouzela durchgeführt. Diesmal waren sechs Auszubildende aus Lohne (4 männliche und 2 weibliche) aus den Fachrichtungen Metallbau, Maurer und Tischler dabei. Die...
Exkursion des Teams Feinwerktechnik zur Firma Franz Tölke GmbH
Am Dienstag, 14.03.2023, besuchten die Lehrkräfte des Teams Feinwerktechnik die Firma Franz Tölke GmbH in Lohne. Ein Unternehmen, das als Sondermaschinenbaufirma seit vielen Jahrzehnten zuverlässiger Ausbildungspartner der AKS im Bereich Maschinenbau ist. Neben der...