Berufsfeld – Mechatronik
Duale Ausbildung Mechatroniker/in
Alle Fragen & Antworten zur Berufsschule – Mechatroniker:
Kurzbeschreibung
anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk, die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre
- Mechatroniker/in sind Allrounder, die aus mechanischen, elektrischen, pneumatischen, hydraulischen und elektronischen Bauteilen mechatronische Systeme erstellen, warten und instandsetzen.
- Einsatzgebiet in der Industrie und im Handwerk vom Aufbau von neuen technischen Systemen bis hin zur Betreuung von komplexen technischen Anlagen
Aufnahmevoraussetzungen
Betrieblicher Ausbildungsvertrag im dualen Ausbildungssystem
Dauer
3,5 Jahre
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung und dem Erhalt des Berufsschulabschlusses wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss verliehen.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann darüber hinaus der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.
Unterrichtsfächer
Mathe, Englisch, Deutsch, Technik, Betriebs- und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung, Physik, Fachpraxis, Geschichte, Religion, Sport, Spanisch
Ziel
Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung
Vorteile der AKS
Praxisorientierte Ausbildung:
Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler findet zum Teil auch in Werkstätten und Laborräumen statt, um die Themen des Theorieunterrichts praktisch anzuwenden.
Projektorientierter Unterricht:
Das Herstellen mechanischer Teilsysteme nimmt im Theorieunterricht eine zentrale Rolle ein. Unsere Schülerinnen und Schüler wenden das erlernte Wissen in einem praktischen Projekt an. In einer Kooperation arbeiten wir mit den Handelslehranstalten zusammen. Die Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres produzieren hierfür Produkte, die dann durch eine Schülerfirma der Handelslehranstalten vermarktet werden.
Besonderheiten/ weitere Infos
- Zusammenarbeit mit dem “Steinbeis – Innovationszentrum”, welches Kurse zur Festigung von Grundlagen und spezielle Kurse für die praktische und theoretische Prüfungsvorbereitung anbietet
Detailinfos dazu - Verknüpfung von Theorie und Praxis durch intensive Nutzung der Pneumatik- , Elektrotechnik-, und Automatisierungstechniklabore
- ab den zweiten Ausbildungsjahr werden die Mechatroniker/in in unserem Innovationszentrum in der SPS-Programmierung ausgebildet
- Mechatroniker/in werden nicht zusammen mit anderen Ausbildungsberufen beschult
- Enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben im “Mechatroniker-Arbeitskreis”
Anmeldung/ Anmeldezeitraum
siehe Infos Homepage oder BOB (https://bob.berufsschule-lohne.de/#)
Lerngebiete/ Rahmenrichtlinien
Zur Durchführung der Aufgaben des Mechatronikers sind unterschiedlichste Lerninhalte von Bedeutung. Der Unterricht in der Berufsschule ist nach dem Lernfeldkonzept aufgebaut. Der schulische Teil der Berufsausbildung ist in 13 Lernfelder aufgeteilt.
Zu den vermittelten Inhalten während der Ausbildung gehören:
- Durchführung von elektrischen Grundinstallationen und Inbetriebnahme der Energieversorgung
- Prüfung der Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
- Entwicklung von Automatisierungslösungen für Anlagen
- Einbindung und Parametrierung von Antriebslösungen in das Anlagenkonzept
- Vernetzung von Betriebsmitteln der Automatisierungstechnik
- Planen und durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen
- Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden
Ansprechpartner
Martin Espelage
Unser Team der Berufsschule – Schwerpunkt Mechatronik
AKS Lohne und IHK Oldenburg verabschieden Auszubildende
Am Montagnachmittag (11.02.2019) hatten die AKS Lohne und die Industrie- und Handelskammer Oldenburg zur Abschlussfeier der im Winter 2018/19 fertig gewordenen Auszubildenden geladen. Um Punkt 17 Uhr eröffnete AKS-Abteilungsleiter Michael Bartel die feierliche...
Automatisierte Befüllungsanlage, Bodenradar für Kartoffel-Legeabstand – Mechatroniker präsentieren Projektarbeiten
Rund 160 Stunden haben die 18 Techniker Mechatronik (FSMe2 - Klassenlehrer: Aloys Schulte) in ihre betrieblichen Projekte gesteckt. Von der Planung über die konkrete Umsetzung bis hin zum Feintuning. Die Ergebnisse der insgesamt sechs Arbeitsgruppen konnen sich...