Berufsfeld – Mechatronik

Alle Fragen & Antworten zur Berufsschule – Mechatroniker:

Kurzbeschreibung

Mechatroniker/innen sind technische Allrounder. In diesem Beruf verbinden sich die Inhalte der klassischen Ingenieurdisziplinen Maschinenbau und Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik sowie Informatik.

Ganz gleich ob Auto, Waschmaschine, Roboter oder die Produktionsstraßen großer Unternehmen – alle diese Dinge werden mechanisch zusammengebaut und elektronisch gesteuert. Weil mechatronische Geräte immer vielseitiger werden und die Technik zunehmend komplexer wird, braucht es Fachleute wie Mechatroniker, die in allen klassischen Ingenieurwissenschaften fit sind, um sie zusammenzubauen und später ggf. auch Fehlermeldungen wieder zu beheben. Mechatroniker/innen sind daher echte Multitalente und werden überall dort gebraucht, wo es Maschinen gibt. Sie bauen mechanische, elektrische, pneumatische, hydraulische und elektronische Komponenten, montieren diese zu komplexen mechatronischen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Auch fertigen sie anschließend z.T. Schaltpläne an oder orientieren sich an vorgegebenen Konstruktionszeichnungen. Schrauben, Löten und Kleben gehören genauso zum Arbeitsalltag eines Mechatronikers wie die Anwendung mathematischer und physikalischer Grundsätze.
In der vielseitigen Ausbildung lernst du nicht nur die handwerklichen Grundfertigkeiten der oben beschriebenen technischen Bereiche, sondern auch Themen wie Digitalisierung der Arbeit, Qualitätsmanagement, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Sicherheit und Gesundheitsschutz nehmen eine große Rolle ein.

Als Mechatroniker solltest du präzise arbeiten können, technisches Verständnis mitbringen und über eine gute Auge-Hand-Koordination verfügen.
Wenn du erst einmal in den Beruf hineinschnuppern möchtest kannst du auch zunächst unsere einjährige Berufsfachschule Mechatronik besuchen und sie dir später als 1. Lehrjahr anrechnen lassen.

 

Einsatzgebiet in der Industrie und im Handwerk vom Aufbau von neuen technischen Systemen bis hin zur Betreuung von komplexen technischen Anlagen

Aufnahmevoraussetzungen

Betrieblicher Ausbildungsvertrag im dualen Ausbildungssystem 

Dauer

3,5 Jahre

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung und dem Erhalt des Berufsschulabschlusses wird der Sekundarabschluss I – Realschulab­schluss verliehen.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann darüber hinaus der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener, praxisorientierter Theorieunterricht in Lernfeldern, Deutsch, Politik, Englisch, Religion, Sport

Ziel

Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung

Vorteile der AKS

Praxisorientierte Ausbildung:

Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler findet zum Teil auch in Werkstätten und Laborräumen statt, um die Themen des Theorieunterrichts praktisch anzuwenden.

Projektorientierter Unterricht:

Das Herstellen mechanischer Teilsysteme nimmt im Theorieunterricht eine zentrale Rolle ein. Unsere Schülerinnen und Schüler wenden das erlernte Wissen in einem praktischen Projekt an. In einer Kooperation arbeiten wir mit den Handelslehranstalten zusammen. Die Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres produzieren hierfür Produkte, die dann durch eine Schülerfirma der Handelslehranstalten vermarktet werden.

Besonderheiten/ weitere Infos
  • Zusammenarbeit mit dem “Steinbeis – Innovationszentrum”, welches Kurse zur Festigung von Grundlagen und spezielle Kurse für die praktische und theoretische Prüfungsvorbereitung anbietet
    Detailinfos dazu
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis durch intensive Nutzung der Pneumatik- , Elektrotechnik-, und Automatisierungstechniklabore
  • ab den zweiten Ausbildungsjahr werden die Mechatroniker/in in unserem Innovationszentrum in der SPS-Programmierung ausgebildet
  • Mechatroniker/in werden nicht zusammen mit anderen Ausbildungsberufen beschult
  • Enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben im “Mechatroniker-Arbeitskreis”
Anmeldung/ Anmeldezeitraum

siehe Infos Homepage oder BOB (https://bob.berufsschule-lohne.de/#)

Lerngebiete/ Rahmenrichtlinien

Zur Durchführung der Aufgaben des Mechatronikers sind unterschied­lichste Lerninhalte von Bedeutung. Der Unterricht in der Berufsschule ist nach dem Lernfeldkonzept aufgebaut. Der schulische Teil der Berufs­ausbildung ist in 13 Lernfelder aufgeteilt.

Zu den vermittelten Inhalten während der Ausbildung gehören:

  • Durchführung von elektrischen Grundinstallationen und Inbetriebnahme der Energieversorgung
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen
  • Entwicklung von Automatisierungslösungen für Anlagen
  • Einbindung und Parametrierung von Antriebslösungen in das Anlagenkonzept
  • Vernetzung von Betriebsmitteln der Automatisierungstechnik
  • Planen und durchführen von Instandhaltungsmaßnahmen
  • Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden

Rahmenlehrplan Mechatroniker/in

Ansprechpartner

Martin Espelage

Unser Team der Berufsschule – Schwerpunkt Mechatronik

Baering, Dennis

Baering, Dennis

Fachpraxis Elektrotechnik
Baering, Dennis

Baering, Dennis

Fachpraxis Elektrotechnik
Bartel, Michael

Bartel, Michael

Leiter Abteilung III

Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Politik

Bartel, Michael

Bartel, Michael

Leiter Abteilung III

Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik, Politik

Blömer, Markus

Blömer, Markus

Theorielehrkraft

Metalltechnik, Sport

Blömer, Markus

Blömer, Markus

Theorielehrkraft

Metalltechnik, Sport

Espelage, Martin

Espelage, Martin

Teamleiter Mechatronik

Elektrotechnik, Mechatronik

Espelage, Martin

Espelage, Martin

Teamleiter Mechatronik

Elektrotechnik, Mechatronik

Zilke, Rudi

Zilke, Rudi

Theorielehrkraft

Elektrotechnik, Automatisierungstechnik

Zilke, Rudi

Zilke, Rudi

Theorielehrkraft

Elektrotechnik, Automatisierungstechnik

Zumbusch, Simon

Zumbusch, Simon

Theorielehrkraft

Metalltechnik, Katholische Religion

Zumbusch, Simon

Zumbusch, Simon

Theorielehrkraft

Metalltechnik, Katholische Religion

Aktuelle NewsBerufliches Gymnasium TechnikElektrotechnikMechatronikVollzeitschulformen
Frühaufsteher mit klaren Zielen: Unsere Schüler starten in die ECT-Fortbildung

Frühaufsteher mit klaren Zielen: Unsere Schüler starten in die ECT-Fortbildung

Am gestrigen Samstag, um 08:30 Uhr, während viele noch gemütlich im Bett lagen oder sich auf ein entspanntes Wochenende vorbereiteten, ging es in der Adolf-Kolping-Schule schon hoch her! Insgesamt 23 motivierte Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums...