Berufsfeld – Metalltechnik

Alle Fragen & Antworten zur Berufsschule – Technischer Produktdesigner:

Kurzbeschreibung

anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk, die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre

Leonardo da Vinci war einer der Ersten, der sich mit einer systematischen Vorgehensweise zur Entwicklung technischer Erzeugnisse befasste. Mit derselben Thematik befassen sich Technische Produktdesigner (TPD). Sie entwerfen, konstruieren und detaillieren mithilfe von 3D-CAD-Programmen technische Produkte.

Gemäß der Abbildung Entwicklungsprozess als Simultaneous Enginieering (Quelle: Entwicklungsprozess als Simultaneous Enginieering (Quelle: Eyerer, Hirth, Elsner (2008): Polymer Engineering) arbeiten sie im Tätigkeitsfeld der Produktenwicklung von der Konzeptphase bis hin zur Serienfertigung.

Bestandteil der Ausbildung sind neben der Erstellung von 3D-Datensätzen und deren technischen Dokumentationen (z. B. Technische Zeichnungen) die Beurteilung der Funktions- und Montagefähigkeit sowie die Umsetzbarkeit in der Fertigung unter Berücksichtigung von Werkstoffen und Fertigungsverfahren.

Der Ausbildungsberuf zum/zur Technischen Produktdesigner/in wird in zwei Fachrichtungen ausgebildet:

– Maschinen- und Anlagenbau

– Produktgestaltung und –konstruktion

 

 

 

Aufnahmevoraussetzungen

Betrieblicher Ausbildungsvertrag im dualen Ausbildungssystem

Dauer

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre, die unter bestimmten Voraussetzungen auch verkürzt werden kann.

Verkürzung:

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen. Auszubildende und Ausbildungsbetrieb müssen hierfür gemeinsam einen Antrag an die zuständige Stelle (z.B. die jeweilige Kammer) stellen.

 

Verlängerung:

In Ausnahmefällen kann die zuständige Stelle die Ausbildungszeit verlängern, wenn dies erforderlich ist.

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung und dem Erhalt des Berufsschulabschlusses wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss verliehen.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann darüber hinaus der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.

 

Schulische Inhalte/ Struktur

Die 3,5-jährige Ausbildung ist in 13 Lernfelder gegliedert

 

Erstes Ausbildungsjahr:

Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau und Produktgestaltung- und Konstruktion

Lernfeld 1: Technische Systeme analysieren und erfassen

Lernfeld 2: Bauteile und Baugruppen nach Vorgabe computerunterstützt erstellen

Lernfeld 3: Auswirkungen ausgewählter Fertigungsverfahren und Werkstoffe auf die Bauteilkonstruktion berücksichtigen

Lernfeld 4: Aufträge kundenorientiert ausführen

 

Zweites Ausbildungsjahr:

Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau und Produktgestaltung- und Konstruktion

Lernfeld 5: Bauteile aus metallischen Werkstoffen unter Berücksichtigung von Umformverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln

Lernfeld 6: Bauteile aus Kunststoffen unter Berücksichtigung von Ur- und Umformverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln

Lernfeld 7: Bauteile unter Berücksichtigung von trennenden Fertigungsverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln

Lernfeld 8: Bauteile aus metallischen Werkstoffen unter Berücksichtigung von Urformverfahren im Kontext von Baugruppen entwickeln

Drittes und viertes Ausbildungslehrjahr

Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau

Lernfeld 9: 3D-Datensätze von Baugruppen unter Berücksichtigung von Fügeverfahren und Montagetechniken erstellen und modifizieren

Lernfeld 10: Datensätze und Dokumentationen für technische Systeme der automatisierten Fertigung erstellen und modifizieren

Lernfeld 11: 3D-Datensätze von Baugruppen unter Verwendung von Maschinenelementen sowie Kaufteilen erstellen und modifizieren

Lernfeld 12: 3D-Datensätze von Bauteilen und Baugruppen nach gestaltungstechnischen Vorgaben erstellen und modifizieren

Lernfeld 13: Produktentwicklung kundenorientiert ausführen

Fachrichtung Produktgestaltung- und konstruktion

Lernfeld 9: 3D-Datensätze von Baugruppen unter Berücksichtigung von Fügeverfahren und Montagetechniken erstellen und modifizieren

Lernfeld 10: 3D-Datensätze von Bauteilen nach Designvorgaben erstellen und modifizieren

Lernfeld 11: 3D-Datensätze von Baugruppen unter Verwendung von Normteilen sowie Kaufteilen erstellen und modifizieren

Lernfeld 12: 3D-Datensätze von komplex aufgebauten Baugruppen aus Designideen erstellen und modifizieren

Lernfeld 13: Produktentwicklung kundenorientiert ausführen

 

Quelle: http://nibis.de/uploads/2bbs-grosser/files/RLP%20Tech_Produktdesigner%202011.pdf

Ziel

Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung

Vorteile der AKS

Praxisorientierte Ausbildung

Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler findet zum Teil auch in Werkstätten und Laborräumen statt, um die Themen des Theorieunterrichts praktisch anzuwenden.

 

Mitwirkung im Prüfungsauschuss der IHK Oldenburg. Weitere Informationen können hier entnommen werden: https://www.ihk-oldenburg.de/geschaeftsfelder/AusbildungWeiterbildung/Ausbildung/Berufe-von-A-Z/Technischer-Produktdesigner/3357884

 

Infos zu einem möglichen Auslandsaufenthalt

Um Teile der Ausbildung im Ausland zu absolvieren, bietet sich zum Beispiel folgende Möglichkeit:

Verschiedene europäische Länder

Auslandspraktikum im Rahmen der Zusatzqualifikation “Europaassistent/in”

Dauer: mindestens drei Wochen

Zugangsvoraussetzung: mittlerer Bildungsabschluss

 

Hinweise zur Prüfung

Prüfungstermine: https://www.stuttgart.ihk24.de/pal/PAL_Pruefungstermine

Informationen zur Struktur der Abschlussprüfung: https://www.ihk-oldenburg.de/blob/olihk24/geschaeftsfelder/AusbildungWeiterbildung/Ausbildung/downloads/3374466/8afff4321a85fe9a3259cf572c637c9c/Information-zur-Struktur-der-Abschlusspruefung-data.pdf

Bereitstellungslisten und Informationen zur Abschlussprüfung: https://www.stuttgart.ihk24.de/pal

 

Praxisinformation zur Abschlussprüfung Teil 1 – Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau: https://www.ihk-oldenburg.de/blob/olihk24/geschaeftsfelder/AusbildungWeiterbildung/Ausbildung/downloads/4188268/9ffb4d453b5d66010902fad7573b74b0/PAL-Praxisinfo-AP1-M-A-data.pdf

Praxisinformation zur Abschlussprüfung Teil 2 – Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau:

https://www.ihk-oldenburg.de/blob/olihk24/geschaeftsfelder/AusbildungWeiterbildung/Ausbildung/downloads/3276574/7cda9932be00fbc766890aa930b20be9/wes_tpma_2327_info_praxis_ap2_20130813-data.pdf

 

Praxisinformation zur Abschlussprüfung Teil 1 – Fachrichtung Produktgestaltung und –konstruktion: https://www.ihk-oldenburg.de/blob/olihk24/geschaeftsfelder/AusbildungWeiterbildung/Ausbildung/downloads/4188270/8d81090035cd444d2d0b8a38331abc97/PAL-Praxisinfo-AP1-P-K-data.pdf

Praxisinformation zur Abschlussprüfung Teil 2 – Fachrichtung Produktgestaltung und –konstruktion: https://www.ihk-oldenburg.de/blob/olihk24/geschaeftsfelder/AusbildungWeiterbildung/Ausbildung/downloads/3276576/c01f5efec7649e3ad55424ce87792519/wes_tppp_2326_info_praxis_ap2_20130808-data.pdf

Anmeldung/ Anmeldezeitraum

siehe Infos Homepage oder BOB (https://bob.berufsschule-lohne.de/#)

Ansprechpartner

Florian Berkemeyer

Unser Team der Berufsschule – Technische Produktdesigner

Ahrens, Christina

Ahrens, Christina

Theorielehrkraft

Metalltechnik, Sport

Ahrens, Christina

Ahrens, Christina

Theorielehrkraft

Metalltechnik, Sport

Berkemeyer, Florian

Berkemeyer, Florian

Teamleiter Technische Produktdesigner

Metalltechnik, Physik, CAD

Berkemeyer, Florian

Berkemeyer, Florian

Teamleiter Technische Produktdesigner

Metalltechnik, Physik, CAD

Hoping, Peter

Hoping, Peter

Theorielehrkraft

Metalltechnik, Politik

Hoping, Peter

Hoping, Peter

Theorielehrkraft

Metalltechnik, Politik