Berufsfeld – Metalltechnik
Duale Ausbildung Packmitteltechnologe/ Packmitteltechnologin
Links / Downloads
Unterrichtsmaterial wird digital zur Verfügung gestellt (Ansprechpartner ist Hr. Kleinschmidt)
Alle Fragen & Antworten zur Berufsschule – Packmitteltechnologe:
Kurzbeschreibung
anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk, die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre
Als Packmitteltechnologe bist du dafür verantwortlich, dass Computer, Smartphone, Möbel oder Lebensmittel unbeschadet beim
Kunden ankommen. Du gestaltest und fertigst Packmittel, die den Produktinhalt optimal schützen und gleichzeitig für das Produkt werben. Bei der Entwicklung berücksichtigst du sowohl die praktische Funktion als auch ästhetische und werbende Aspekte. Gleichermaßen beziehst du Kundenvorgaben, Verpackungsmittelkosten und ökologische Überlegungen in die Gestaltung ein. Im Team wählst
du die geeigneten Materialien aus, überwachst und optimierst den Fertigungsprozess.
Weitere Infos gibt es hier.
Aufnahmevoraussetzungen
Betrieblicher Ausbildungsvertrag im dualen Ausbildungssystem
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung und dem Erhalt des Berufsschulabschlusses wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss verliehen.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann darüber hinaus der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.
Schulische Inhalte/ Struktur der Ausbildung
Struktur hier herunterladen
Ziel
Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung
Vorteile der AKS
Praxisorientierte Ausbildung:
Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler findet zum Teil auch in Werkstätten und Laborräumen statt, um die Themen des Theorieunterrichts praktisch anzuwenden.
Hinweise zur Prüfung
Um zur Gesellenprüfung (Handwerk) bzw. Abschlussprüfung (Industrie) zugelassen zu werden, muss zunächst die Zwischenprüfung am Ende des 2. Jahres bestanden werden.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und theoretischen Teil. Die Prüfung kann bei Nichbestehen zweimal wiederholt werden.
Prüfungstermine der Abschlussprüfungen für gewerblich-technische Berufe (IHK)
Anmeldung/ Anmeldezeitraum
siehe Infos Homepage oder BOB (https://bob.berufsschule-lohne.de/#)
Lerngebiete/ Rahmenrichtlinien
Im Sommer 2019 tritt eine neue Prüfungsordnung in Kraft.
Ansprechpartner
Stephan Kleinschmidt
Hier eine kleine Auswahl an Unternehmen aus der Region, bei denen du eine Ausbildung zum Packungsmitteltechnologen absolvieren kannst:
Zerhusen Kartonagen ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das sich seit über 25 Jahren der Wellpappverarbeitung verschrieben hat. Mit einem modernen und leistungsstarken Maschinenpark und mehr als 410 kompetenten Mitarbeitern gehören sie zu einem der größten Wellpappverarbeiter Deutschlands.
Klingele mit Sitz in Remshalden gehört zu den fünf größten Herstellern von Wellpappenrohppierrollen und Verpackungen aus Wellpappe in Deutschland. Die Unternehmensgruppe bietet an verschiedenen Standorten eine Ausbildung zum Packmitteltechnologen an. Einer davon ist Delmenhorst. Die Azubis von Klingele gehören schon seit Jahren zur Schülerschaft der AKS.
delo aus Lohne hat sich seit den 1960er Jahren zu einem der führenden Anbieter in Sachen Verpackungsfolien und Folinverpackungen entwickelt. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen, das die größte Flexodruckerei Europas besitzt, über 300 Mitarbeiter und bildet regelmäßig u.a. Packmitteltechnologen aus.