Berufsfeld – Fahrzeugtechnik
Duale Ausbildung Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Alle Fragen & Antworten zur Berufsschule – Kraftfahrzeugmechatroniker:
Kurzbeschreibung
Kraftfahrzeugmechatroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).
Die bundesweit geregelte 3 1/2-jährige duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt eine Vertiefung in einem der Schwerpunkte. Im Landkreis Vechta werden vor allem die Schwerpunkte Personenkraftwagentechnik und Nutzfahrzeugtechnik angeboten. In Zukunft wird der Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik eingerichtet.
Aufnahmevoraussetzungen
Betrieblicher Ausbildungsvertrag im dualen Ausbildungssystem
Dauer
3,5 Jahre
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung und dem Erhalt des Berufsschulabschlusses wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss verliehen.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann darüber hinaus der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.
Schulische Inhalte/ Struktur
Die 3 1/2-jährige schulische Ausbildung ist in 14 Lernfelder gegliedert.
- Ausbildungsjahr: Lernfelder 1 bis 4
1. Zeugnis - Ausbildungsjahr: Lernfelder 5 bis 8
2. Zeugnis - und 4. Ausbildungsjahr: Lernfelder 9 bis 14
Abschluss- oder Abgangszeugnis
Unterrichtsfächer
Fahrzeugtechnik, Demo, Deutsch, Englisch, Politik, Religion
Ziel
Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung
Vorteile der AKS
Praxisorientierte Ausbildung:
Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler findet zum Teil auch in Werkstäten und Laborräumen statt, um die Themen des Theorieunterrichts praktisch anzuwenden.
Hinweise zur Prüfung
Die Gesellenprüfung bei der Handwerkskammer wird in 2 Teilen durchgeführt.
- Teil 1 wird kurz vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres durchgeführt und umfasst die Kenntnisse der Lernfelder 1 bis 6. (Gewichtung: 35% der Abschlussnote).
- Teil 2 wird am Ende der Berufsausbildung durchgeführt (Gewichtung: 65% der Abschlussnote).
Anmeldung/ Anmeldezeitraum
siehe Infos Homepage oder BOB (https://bob.berufsschule-lohne.de/#)
Lerngebiete/ Rahmenrichtlinien
Gemeinsame Lernfelder der Schwerpunkte Personenkraftwagentechnik / Nutzfahrzeugtechnik / System- und Hochvolttechnik
- Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
- Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
- Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
- Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen
- Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
- Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben
- Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
- Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren
- Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen
- Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen
Lernfelder des Schwerpunkts Personenkraftwagentechnik
- Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
- Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
- Antriebskomponenten reparieren
- Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
Lernfelder des Schwerpunkts Nutzfahrzeugtechnik
- Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
- Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
- Antriebskomponenten reparieren
- Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
Lernfelder des Schwerpunkts System- und Hochvolttechnik
- Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
- Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
- Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen prüfen und instand setzen
- Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
Ansprechpartner
Karsten Kirchner
Die Videos, die anlässlich unseres Tages der offenen Schule 2024 entstanden sind, geben einen kleinen Einblick in unsere Abteilung Fahrzeugtechnik und unsere Ausbildungsmöglichkeiten an der AKS.