Berufsfeld – Bautechnik
Duale Ausbildung Hochbaufacharbeiter
Alle Fragen & Antworten zur Berufsschule – Hochbaufacharbeiter:
Kurzbeschreibung
anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk, die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.
Hochbaufachkräfte erlernen im ersten Ausbildungsjahr grundlegende Inhalte der Bautechnik. Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Spezialisierung. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten: Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer sowie Feuerungs- und Schornsteinbauer. Je nachdem für welche Richtung man sich entscheidet, kann man im Anschluss an die zweijährige Ausbildung in das dritte Lehrjahr der eben genannten klassischen Ausbildungsberufe einsteigen, d.h. also innerhalb eines Jahres noch einen weiteren Abschluss machen.
Hochbaufacharbeiter sind vor allem in Betrieben der Baubranche tätig, je nach Ausbildungsschwerpunkt z.B. in Hochbauunternehmen, im Betonbau oder im Schornstein- und Industrieofenbau. Darüber hinaus werden sie auch in Isolier- oder Fassadenbauunternehmen beschäftigt.
Aufnahmevoraussetzungen
Betrieblicher Ausbildungsvertrag im dualen Ausbildungssystem
Dauer
2 Jahre
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung und dem Erhalt des Berufsschulabschlusses wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss verliehen.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann darüber hinaus der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden.
Schulische Struktur/ Inhalte
1. Ausbildungsjahr
- Einrichten einer Baustelle
- Erschließen und Gründen eines Bauwerkes
- Mauern eines einschaligen Baukörpers
- Herstellen eines Stahlbetonbauteiles
- Herstellen einer Holzkonstruktion
- Beschichten und Bekleiden eines Bauteiles
2. Ausbildungsjahr – Schwerpunkt Maurerarbeiten
Mauern einer einschaligen Wand, Mauern einer zweischaligen Wand, Herstellen einer Massivdecke, Putzen einer Wand , Herstellen einer Wand in Trockenbauweise, Herstellen von Estrich
2. Ausbildungsjahr – Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten
Herstellen einer Stahlbetonstütze, Herstellen einer Kelleraußenwand, Mauern einer einschaligen Wand, Herstellen einer geraden Treppe, Herstellen einer Massivdecke
2. Ausbildungsjahr – Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten
Betonieren eines Schornsteinfundamentes, Mauern eines freistehenden Schornsteines, Ausmauern einer Roheisenpfanne, Auskleiden einer mehrschichtigen Ringleitung
Ziel
Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung
Vorteile der AKS
Praxisorientierte Ausbildung:
Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler findet zum Teil auch in Werkstätten und Laborräumen statt, um die Themen des Theorieunterrichts praktisch anzuwenden.
Hinweise zur Prüfung
Anmeldung/ Anmeldezeitraum
siehe Infos Homepage oder BOB (https://bob.berufsschule-lohne.de/#)
Lerngebiete/ Rahmenrichtlinien
Ansprechpartner
Holger Teuteberg